• Lieferung per Paketdienst
  • kostenloser Versand ab 89,00 Euro (Deutschland)
  • 30 Jahre Weinkiste Meier
  • Viele Aktionspreise
  • Lieferung per Paketdienst
  • kostenloser Versand ab 89,00 Euro (Deutschland)
  • 30 Jahre Weinkiste Meier
  • Viele Aktionspreise

Riesling "Auftakt", Weisswein QbA 2020er, trocken, Weingut Lütz Jörg, Pünderich, Mosel, Deutschland

UVP8,80 €
-11 %

7,80 €

(1 l = 10,40 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Vorzeigeriesling von der Mosel für den gehobenen Rieslinggenuss, fruchtig hefig, elegant, Riesling- Hochgewächs

Der Kennenlern-Riesling für jeden "Mosel-Starter"

Ausbau: Handgelesene Rieslingtrauben, Vergärung in Edelstahl, Spontanvergärung, Lagerung mind. 6 Monate auf der Vollhefe

Lage: Pünderich

Boden: Schiefer • Steillage

Auszeichnung: Goldener Kammerpreis

Gastromische Empfehlungen:
Alleskönner, ideal zu leichten Gerichten, in netter Gesellschaft, beim Grillen


Info Riesling Hochgewächs:

Als Hochgewächs bezeichnet das deutsche Weingesetz seit 1987 einen „Typenwein von besonderer Herkunft“.

Laut deutschem Weingesetz dürfen die Bezeichnung Hochgewächs nur Weißweine tragen, die aus der Rebsorte Riesling hergestellt worden sind und die Qualitätsstufe QbA aufweisen. Sie sind damit ein garantiert gehobener Qualitätswein, weil ihm ein höherer Reifegrad der Trauben zugrunde liegt und er einer strengeren sensorischen Prüfung unterzogen wird.

Der zur Herstellung verwendete Most muss einen natürlichen Alkoholgehalt aufweisen, der mindestens 1,5 Volumenprozent über dem natürlichen Mindestalkoholgehalt liegt, der für das bestimmte Anbaugebiet oder dessen Teil vorgeschrieben ist, in dem die Weintrauben geerntet worden sind.

Bei der sensorischen Prüfung müssen die Weine für das Erhalten der amtl. Prüfnummer mindestens eine Qualitätszahl von 3,0 (statt 1,5) Punkten erzielen. Das Hochgewächs ist damit leichter als ein Riesling Kabinett. Ein Hochgewächs ist also ein Qualitätswein ohne Prädikat.

Im Vergleich zu einem normalen QbA wird ein Hochgewächs jedoch aus einem besseren Grundwein erzeugt.

VEGAN / Veganer Wein

Rebsorte: Riesling

Anbaugebiet: Mosel - Deutschland

Gesamtalkohol %vol.: 12,5

Restsüße g/L: 6,7

Weinsäuregehalt g/L: 5,6

Trinktemperatur: 8° C.

Zutaten/ Allergene: Enthält Sulfite

Nettofüllmenge: 0,75 L


Hersteller: Weingut Lütz Jörg, Bahnhofstrasse 40, 56862 Pünderich, Mosel, Deutschland

WWW.WEINGUT-LUETZ.DE


KUW - KONTROLLIERT UMWELTSCHONENDER WEINBAU

  • organische Düngung
  • regelmäßige Bodenanalysen
  • nur nützlingsschonende Pflanzenschutzmittel
  • mechanische Methoden der Unkrautvernichtung

Der größte Teil unserer Reben wird in Steillagen mit Hangneigungen bis zu 65% kultiviert. Auch wenn man hier nur mühevolle Handarbeit einsetzen kann: Die Qualität der Trauben lohnt es uns.

Gehaltvolle Weine mit einzigartigem Charakter

Charaktervolle Weine sind geprägt von ihrer Herkunft; sie stammen aus Lagen, die vom Boden und Mikroklima her einzigartig sind. Weltweit unvergleichbar ist bei uns an der Mosel der Schieferboden. Der Naturstein hat ein außergewöhnliches Wärme-Speichervermögen. Er speichert Sonnenenergie, die dann in der Nacht oder in kälteren Stunden wieder abgegeben wird. Zusätzlich birgt der Schiefer viele Mineralstoffe, die von der Rebe absorbiert werden. Für den Riesling ist der Schiefer der optimale Boden. Er ist die Wiege für Weine mit klassischer Eleganz, Rasse und Finesse, die den Mosel-Riesling weltbekannt gemacht haben.

Anforderung an den Winzer

Die Weinberge müssen in dem Bewusstsein ihrer Einzigartigkeit behandelt werden. Wir fördern die natürliche Bodenfruchtbarkeit ohne dabei den Boden und damit die Reben zu strapazieren, durch organischen Dünger, verminderten Anschnitt und gezieltes Ausdünnen. Konsequente Reduzierung des Ertrages und schonender Umgang mit der Natur sind die Maxime unserer Arbeit im Weinberg.

Bei uns ist Wein noch Handarbeit

Hand in Hand arbeiten wir mit der Natur bei der Pflege unserer Reben. Maschinen werden nur eingesetzt, wenn die "Natürlichkeit" nicht darunter leidet.

Behutsamkeit und äußerste Sorgfalt stehen im Mittelpunkt bei der Traubenverarbeitung und dem Weinausbau.

Traditionelle Methoden kombiniert mit moderner Technik helfen das Potential an Charakter und Einzigartigkeit zu bewahren.

Selbstverständlich hierfür sind Ganztraubenpressung, natürliche Klärung durch Sedimentation, gezügelte Gärung durch Kühlung, lange Lagerung der Jungweine auf der Hefe bzw. Feinhefe, keine weitere Schönung und schonende Filtration.

Nur so entsteht ein eigenständiger, unverwechselbarer Wein.


Jubiläumssonderpreis solange Vorrat reicht